Willkommen bei
Ihr gemeinnütziger Bildungsdienstleister für Menschen mit Bildungsbedarf
Über uns
Die campus MB gGmbH ist ein gemeinnütziger Bildungsdienstleister für Menschen mit Bildungsbedarf und arbeitet als zugelassener Träger nach dem Recht der Arbeitsförderung §178 SGB III i.V.m. der AZAV. Die Schwerpunktbranche der campus MB ist der gesamte soziale Bereich. Als modernes Bildungsunternehmen bieten wir ein hohes Niveau der schulischen Ausbildung und eine enge Verbindung zur beruflichen Praxis.
Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, begrüßen wir Sie gerne - auch ohne Termin - in unseren Schulungsräumen in der Neue Straße 26 im Zentrum von Varel (Friesland), in der Bismarckstraße 185 in der Stadtmitte von Wilhelmshaven oder in Rodenkirchen (Stadland). Hier finden Sie uns in der Lange Straße 7.
Qualifikation
100%
Weiterbildung
85%
Erfolgschancen
90%
Qualität und Transparenz stehen bei uns an erster Stelle. Deshalb sind wir durch ZERTPUNKT nach den Anforderungen der AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zugelassen.
Unsere Teilnehmer*innen, Partner und Auftraggeber können sich darauf verlassen: Bei campus MB steht geprüfte Bildungsqualität an erster Stelle.
Angebot
Fernlehrgang (Online - via Microsoft Teams)
Die Teilnehmer:innen sollen in die Lage versetzt werden
• Grundinhalte und Methoden des Qualitätsmanagements zu verstehen und anzuwenden
• Bei Aufbau und Weiterentwicklung eines prozessorientierten QM-Systems mitzuwirken
• Qualitätsprozesse aktiv und praxisbezogen zu gestalten
Ziel ist die Qualifikation zum/r Qualitätsmanagementbeauftragten im Gesundheitswesen.
Start zu jedem Zeitpunkt möglich!
Hinweis: Das Anmeldeformular finden Sie im \\\"Download-Flyer\\\"
Diese Weiterbildung richtet sich an ALG I-, ALG-II-Empfänger, arbeitsuchende und beschäftigte Personen. Die Teilnehmenden müssen soziales Interesse und soziales Engagement für die Weiterbildung in der Pflegeassistenz mitbringen. Es sind keine formellen Abschlüsse notwendig. Die Weiterbildung kann durch einen Bildungsgutschein (Agentur für Arbeit oder das Jobcenter) unter bestimmten Voraussetzungen gefördert werden.
Download Infoflyer
Nächster Termin: 19. Oktober 2025 bis 20. Oktober 2026 Download Kursinfos
Die Weiterbildung befähigt die Teilnehmer:innen Kinder mit Beeinträchtigung im Schulalltag zu begleiten und zu unterstützen. So wird es möglich, dass die Kinder mit anderen, ohne Beeinträchtigung, zusammen in einer Klasse unterrichtet werden und lernen können. Die Hilfestellungen können dabei ganz unterschiedlich sein. Zum Beispiel bei körperlichen Einschränkungen, der Konzentration auf den Unterricht oder dem richtigen Umgang mit Mitschüler:innen. Zentral ist die Ermöglichung eines gemeinsamen Bildungsortes für alle Kinder.
Download Infoflyer
Nächster Termin: 19. Oktober 2025 bis 18. Dezember 2025 Download Kursinfos
Diese Weiterbildung richtet sich an ALG I-, ALG II-Empfänger und Beschäftigte. Für die berufliche Ausübung der zusätzlichen Betreuungsaktivitäten ist kein therapeutischer oder pflegerischer Berufsabschluss erforderlich.
Die Teilnehmer/innen sollten ein SOZIALES INTERESSE UND ENGAGEMENT für die Qualifizierung zur Betreuungskraft mitbringen. Die Teilnehmenden sollten weiter kommunikative Fähigkeiten, Phantasie, Kreativität, Flexibilität und Teamfähigkeit besitzen.
Download Infoflyer
Nächster Termin: 19. Oktober 2025 bis 15. Januar 2026 Download Kursinfos
(Inkl. Berufsdeutsch)
Weiterbildunsort: Rodenkirchen
Mit dem erfolgreichen Abschluss in diesem Projekt werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu befähigt, eine qualitativ hochwertige Pflege zu leisten und verbessern zeitgleich unter anderem ihr berufliches Deutsch.
Download Infoflyer
Nächster Termin: 16. November 2025 bis 27. Januar 2027 Download Kursinfos
Pflegefachkräfte mit der Weiterbildung „Palliative Care“ werden in Pflegeheimen, ambulanten Pflegediensten, stationären und ambulanten Hospizen sowie in Krankenhäusern eingesetzt. Hier werden Sie aufgrund des demografischen Wandels und der steigenden Morbidität händeringend gebraucht, um den steigenden Bedarf bei der Begleitung und Versorgung sterbender Menschen qualitativ gut abdecken zu können. Für die Abrechnung der ambulanten Versorgung sterbender Menschen (SAPV) müssen ambulante Dienste ausgebildete Palliativ Care Fachkräfte vorhalten.
Download Infoflyer
Nächster Termin: 19. November 2025 bis 13. Februar 2026 Download Kursinfos
(Inkl. Berufsdeutsch)
Weiterbildunsort: Wilhelmshaven
Mit dem erfolgreichen Abschluss in diesem Projekt werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu befähigt, eine qualitativ hochwertige Pflege zu leisten und verbessern zeitgleich unter anderem ihr berufliches Deutsch.
Download Infoflyer
Nächster Termin: 7. Dezember 2025 bis 15. Februar 2027 Download Kursinfos
Die Qualifizierung ist in acht Lernbereiche aufgeteilt. Die zeitliche Lage und der Umfang der einzelnen Themen innerhalb eines Lernbereichs kann geringfügig variieren, wenn die Bedürfnisse der Teilnehmenden andere sind und diese das Qualifizierungsziel nicht gefährden.
Download Infoflyer
Nächster Termin: 4. Januar 2026 bis 8. September 2026 Download Kursinfos
Diese Weiterbildung richtet sich an ALG I-, ALG II-Empfänger und Beschäftigte. Für die berufliche Ausübung der zusätzlichen Betreuungsaktivitäten ist kein therapeutischer oder pflegerischer Berufsabschluss erforderlich.
Die Teilnehmer/innen sollten ein SOZIALES INTERESSE UND ENGAGEMENT für die Qualifizierung zur Betreuungskraft mitbringen. Die Teilnehmenden sollten weiter kommunikative Fähigkeiten, Phantasie, Kreativität, Flexibilität und Teamfähigkeit besitzen.
Download Infoflyer
Nächster Termin: 11. Januar 2026 bis 7. April 2026 Download Kursinfos
Bei dieser Fortbildung werden Sie befähigt, durch fachliches Wissen, die Führung und Organisation verschiedener Bereiche der sozialen Betreuung zu strukturieren und zu übernehmen. Dazu gehören Abläufe und Prozesse, im eigenen Verantwortungsbereich, selbstständig zu planen und organisieren. Zusätzlich wird Ihnen Wissen in dem situationsgerechten und zielorientierten Führen von Mitarbeitern vermittelt. Des Weiteren können Sie, nach erfolgreichem Abschluss dieser Fortbildung, im Bereich der Qualitätssicherung aktiv mitwirken.
Download Infoflyer
Nächster Termin: 25. Januar 2026 bis 3. April 2026 Download Kursinfos
Diese Weiterbildung richtet sich an ALG I-, ALG II-Empfänger und Beschäftigte. Für die berufliche Ausübung der zusätzlichen Betreuungsaktivitäten ist kein therapeutischer oder pflegerischer Berufsabschluss erforderlich.
Die Teilnehmer/innen sollten ein SOZIALES INTERESSE UND ENGAGEMENT für die Qualifizierung zur Betreuungskraft mitbringen. Die Teilnehmenden sollten weiter kommunikative Fähigkeiten, Phantasie, Kreativität, Flexibilität und Teamfähigkeit besitzen.
Download Infoflyer
Nächster Termin: 25. Januar 2026 bis 13. April 2026 Download Kursinfos
Unser Angebot
Coachings
Die Lernziele des FRI-Coachings zielen auf eine ganzheitliche Förderung der Teilnehmenden ab: Sie sollen ihre persönlichen und beruflichen Stärken erkennen, realistische Ziele entwickeln und selbstbewusst in den Arbeitsmarkt eintreten können. Im Mittelpunkt stehen der Erwerb von Fach-, Sozial- und Selbstkompetenzen, insbesondere in den Bereichen Bewerbung, Kommunikation, Selbstpräsentation und Selbstorganisation. Die Maßnahme stärkt die Handlungskompetenz, fördert eigenverantwortliches Handeln und unterstützt eine nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt.
Weitere Informationen
Veranstaltungen
Unser Team
Sie haben Fragen?
Kontakt
campus MB gGmbH - WHV Mitte I
Bismarckstraße 185
26382 Wilhelmshaven
Tel.: 04421 / 964 5055
campus MB gGmbH - Stadland
Lange Str. 7
26935 Stadland/Rodenkirchen
Tel.: 04732 / 1840330