Willkommen bei
Ihr gemeinnütziger Bildungsdienstleister für Menschen mit Bildungsbedarf
Über uns
Die campus MB gGmbH ist ein gemeinnütziger Bildungsdienstleister für Menschen mit Bildungsbedarf und arbeitet als zugelassener Träger nach dem Recht der Arbeitsförderung §178 SGB III i.V.m. der AZAV. Die Schwerpunktbranche der campus MB ist der gesamte soziale Bereich. Als modernes Bildungsunternehmen bieten wir ein hohes Niveau der schulischen Ausbildung und eine enge Verbindung zur beruflichen Praxis.
Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, begrüßen wir Sie gerne - auch ohne Termin - in unseren Schulungsräumen in der Neue Straße 26 im Zentrum von Varel (Friesland), in der Bismarckstraße 185 in der Stadtmitte von Wilhelmshaven oder im Stadtnorden von Wilhelmshaven. Hier finden Sie uns in der Flutstraße 201 im Stadtteil Voslapp.
Qualifikation
100%
Weiterbildung
85%
Erfolgschancen
90%
Angebot
Diese Weiterbildung richtet sich an ALG I-, ALG II-Empfänger und Beschäftigte. Für die berufliche Ausübung der zusätzlichen Betreuungsaktivitäten ist kein therapeutischer oder pflegerischer Berufsabschluss erforderlich.
Die Teilnehmer/innen sollten ein SOZIALES INTERESSE UND ENGAGEMENT für die Qualifizierung zur Betreuungskraft mitbringen. Die Teilnehmenden sollten weiter kommunikative Fähigkeiten, Phantasie, Kreativität, Flexibilität und Teamfähigkeit besitzen.
Diese Weiterbildung richtet sich an ALG I-, ALG-II-Empfänger, arbeitsuchende und beschäftigte Personen. Die Teilnehmenden müssen soziales Interesse und soziales Engagement für die Weiterbildung in der Pflegeassistenz mitbringen. Es sind keine formellen Abschlüsse notwendig. Die Weiterbildung kann durch einen Bildungsgutschein (Agentur für Arbeit oder das Jobcenter) unter bestimmten Voraussetzungen gefördert werden.
Download Infoflyer
Nächster Termin: 18. Dezember 2023 bis 10. Dezember 2024 Download Kursinfos
Diese Weiterbildung richtet sich an ALG I-, ALG-II-Empfänger, arbeitsuchende und beschäftigte Personen. Die Teilnehmenden müssen soziales Interesse und soziales Engagement für die Weiterbildung in der Pflegeassistenz mitbringen. Es sind keine formellen Abschlüsse notwendig. Die Weiterbildung kann durch einen Bildungsgutschein (Agentur für Arbeit oder das Jobcenter) unter bestimmten Voraussetzungen gefördert werden.
Download Infoflyer
Nächster Termin: 8. Januar 2024 bis 9. Januar 2025 Download Kursinfos
Pflegefachkräfte mit der Weiterbildung „Palliative Care“ werden in Pflegeheimen, ambulanten Pflegediensten, stationären und ambulanten Hospizen sowie in Krankenhäusern eingesetzt. Hier werden Sie aufgrund des demografischen Wandels und der steigenden Morbidität händeringend gebraucht, um den steigenden Bedarf bei der Begleitung und Versorgung sterbender Menschen qualitativ gut abdecken zu können. Für die Abrechnung der ambulanten Versorgung sterbender Menschen (SAPV) müssen ambulante Dienste ausgebildete Palliativ Care Fachkräfte vorhalten.
Download Infoflyer
Nächster Termin: 8. Januar 2024 bis 17. Mai 2024 Download Kursinfos
Die Qualifizierung ist in acht Lernbereiche aufgeteilt. Die zeitliche Lage und der Umfang der einzelnen Themen innerhalb eines Lernbereichs kann geringfügig variieren, wenn die Bedürfnisse der Teilnehmenden andere sind und diese das Qualifizierungsziel nicht gefährden.
Download Infoflyer
Nächster Termin: 5. Februar 2024 bis 11. September 2024 Download Kursinfos
Diese Weiterbildung richtet sich an ALG I-, ALG II-Empfänger und Beschäftigte. Für die berufliche Ausübung der zusätzlichen Betreuungsaktivitäten ist kein therapeutischer oder pflegerischer Berufsabschluss erforderlich.
Die Teilnehmer/innen sollten ein SOZIALES INTERESSE UND ENGAGEMENT für die Qualifizierung zur Betreuungskraft mitbringen. Die Teilnehmenden sollten weiter kommunikative Fähigkeiten, Phantasie, Kreativität, Flexibilität und Teamfähigkeit besitzen.
Download Infoflyer
Nächster Termin: 7. Februar 2024 bis 30. April 2024 Download Kursinfos
Die Weiterbildung befähigt die Teilnehmer:innen Kinder mit Beeinträchtigung im Schulalltag zu begleiten und zu unterstützen. So wird es möglich, dass die Kinder mit anderen, ohne Beeinträchtigung, zusammen in einer Klasse unterrichtet werden und lernen können. Die Hilfestellungen können dabei ganz unterschiedlich sein. Zum Beispiel bei körperlichen Einschränkungen, der Konzentration auf den Unterricht oder dem richtigen Umgang mit Mitschüler:innen. Zentral ist die Ermöglichung eines gemeinsamen Bildungsortes für alle Kinder.
Download Infoflyer
Nächster Termin: 15. Februar 2024 bis 3. Mai 2024 Download Kursinfos
Mit dem erfolgreichen Abschluss in diesem Projekt werden die Teilnehmenden dazu befähigt, komplexe Management- und Leitungsaufgaben in verschiedenen Bereichen der Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen zu übernehmen. Vor allem Abläufe und Prozesse im eigenen Verantwortungsbereich werden selbstständig geplant und organisiert. Zudem werden die Teilnehmenden dazu befähigt, Mitarbeitende situationsgerecht und zielorientiert zu führen und den Pflegeprozess aktiv mitzugestalten.
Download Infoflyer
Nächster Termin: 19. Februar 2024 bis 20. Februar 2025 Download Kursinfos
Diese Weiterbildung richtet sich an ALG I-, ALG II-Empfänger und Beschäftigte. Für die berufliche Ausübung der zusätzlichen Betreuungsaktivitäten ist kein therapeutischer oder pflegerischer Berufsabschluss erforderlich.
Die Teilnehmer/innen sollten ein SOZIALES INTERESSE UND ENGAGEMENT für die Qualifizierung zur Betreuungskraft mitbringen. Die Teilnehmenden sollten weiter kommunikative Fähigkeiten, Phantasie, Kreativität, Flexibilität und Teamfähigkeit besitzen.
Download Infoflyer
Nächster Termin: 8. März 2024 bis 28. Mai 2024 Download Kursinfos
Bei dieser Fortbildung werden Sie befähigt, durch fachliches Wissen, die Führung und Organisation verschiedener Bereiche der sozialen Betreuung zu strukturieren und zu übernehmen. Dazu gehören Abläufe und Prozesse, im eigenen Verantwortungsbereich, selbstständig zu planen und organisieren. Zusätzlich wird Ihnen Wissen in dem situationsgerechten und zielorientierten Führen von Mitarbeitern vermittelt. Des Weiteren können Sie, nach erfolgreichem Abschluss dieser Fortbildung, im Bereich der Qualitätssicherung aktiv mitwirken.
Download Infoflyer
Nächster Termin: 17. April 2024 bis 6. September 2024 Download Kursinfos
Mit dem erfolgreichen Abschluss in diesem Projekt werden die Teilnehmenden dazu befähigt, komplexe Management- und Leitungsaufgaben in verschiedenen Bereichen der Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen zu übernehmen. Vor allem Abläufe und Prozesse im eigenen Verantwortungsbereich werden selbstständig geplant und organisiert. Zudem werden die Teilnehmenden dazu befähigt, Mitarbeitende situationsgerecht und zielorientiert zu führen und den Pflegeprozess aktiv mitzugestalten.
Download Infoflyer
Nächster Termin: 13. Mai 2024 bis 15. Mai 2025 Download Kursinfos
Die Qualifizierung ist in acht Lernbereiche aufgeteilt. Die zeitliche Lage und der Umfang der einzelnen Themen innerhalb eines Lernbereichs kann geringfügig variieren, wenn die Bedürfnisse der Teilnehmenden andere sind und diese das Qualifizierungsziel nicht gefährden.
Download Infoflyer
Nächster Termin: 3. Juni 2024 bis 20. Dezember 2024 Download Kursinfos
Die Optimierung wird als Grundvoraussetzung für erfolgreiches Auftreten am Markt gesehen. Mit dem Projekt „modulare Fortbildung zur/zum Qualitätsmanagementbeauftragte/r in der Pflege (QMB)“ gelingt eine gute Grundsubstanz als kompetenter Einstieg in das Qualitätsmanagement. Die Teilnehmer*innen lernen die Grundinhalte der QM- Systeme praxisnah und umsetzungsorientiert kennen. Somit sind sie in der Lage, beim Aufbau und der Pflege eines prozessorientierten Managementsystems mitzuwirken. Zusätzlich erwerben sie praxisbezogene Kenntnisse der Qualitätsmethoden und deren Umsetzung.
Download Infoflyer
Nächster Termin: 10. Juni 2024 bis 26. November 2024 Download Kursinfos
Diese Weiterbildung richtet sich an ALG I-, ALG II-Empfänger und Beschäftigte. Für die berufliche Ausübung der zusätzlichen Betreuungsaktivitäten ist kein therapeutischer oder pflegerischer Berufsabschluss erforderlich.
Die Teilnehmer/innen sollten ein SOZIALES INTERESSE UND ENGAGEMENT für die Qualifizierung zur Betreuungskraft mitbringen. Die Teilnehmenden sollten weiter kommunikative Fähigkeiten, Phantasie, Kreativität, Flexibilität und Teamfähigkeit besitzen.
Download Infoflyer
Nächster Termin: 5. August 2024 bis 25. Oktober 2024 Download Kursinfos
Die campus MB gGmbH ist ein anerkannter Träger für die Schulungen zum \\\\\\\\\\\\\\\"niedrigschwelligen Betreuungsangebot nach §45 SGB XI\\\\\\\\\\\\\\\".
Die Anerkennung ist ausgestellt vom Niedersächsischen Landesamt für Soziales, Jugend und Familie.
In stationären Pflegeeinrichtungen leben immer mehr Menschen, die dementielle oder psychiatrische Veränderungen vorweisen. Auch die ambulante psychiatrische Pflege wird immer häufiger intensiviert. Die Bedürfnisse von Personen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen widersprechen oft dem gesellschaftlich akzeptierten Rahmen. Insbesondere bezogen auf Ordnung, Reinlichkeit, Umgang mit anderen Menschen und Verhalten in Alltagssituationen. Durch diese Herausforderungen ist es unumgänglich, dass die betroffenen Personen qualifizierte Anleitung, Förderung und Unterstützung erhalten.
Um der Pflege und Betreuung von gerontopsychiatrisch veränderten Menschen gerecht zu werden, sind fundierte Kenntnisse über die Krankheitsbilder und über die Symptomatik, Verhaltensmuster sowie Therapie und Anleitungskonzepte erforderlich.
Die Teilnehmenden sind, nach dieser Weiterbildung, dazu befähigt, die erkrankten Personen ganzheitlich, pflegediagnostisch wahrzunehmen und einen individuellen Pflege- bzw. Förderplan erarbeiten zu können. Sie können die geplanten Maßnahmen umsetzen und deren Wirksamkeit evaluieren.
Mit dem erfolgreichen Abschluss in diesem Projekt werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu befähigt kompetente Pflegberatung durchzuführen. Sie können die Pflegeberatung im Interesse der Anspruchsberechtigten gemäß §7a SGB XI wahrnehmen.
Download Infoflyer
Unser Angebot
Veranstaltungen
Unser Team
Sie haben Fragen?
Kontakt
campus MB gGmbH - WHV Mitte
Bismarckstraße 185
26382 Wilhelmshaven
Tel.: 04421 / 964 5055
campus MB gGmbH - WHV Nord
Flutstraße 201
26388 Wilhelmshaven
Tel.: 04421 / 964 5055